Krallen schneiden beim Hund – So wird’s richtig gemacht!
Geschrieben von Sandra Tilgner
31. Dezember 2023
Inhaltsverzeichnis
Die Krallenpflege ist ein wesentlicher Bestandteil der regelmäßigen Hundepflege und trägt erheblich zur Gesundheit und zum Wohlbefinden deines Vierbeiners bei. Das richtige Schneiden der Krallen verhindert nicht nur Beschwerden beim Laufen, sondern beugt auch Fehlstellungen und daraus resultierenden Gelenk- und Knochenproblemen vor. Mit der korrekten Technik und den passenden Werkzeugen kannst du diese Aufgabe sicher und stressfrei durchführen. Im folgenden Artikel erfährst du, wann die Krallen deines Vierbeiners zu lang sind, wie du die Krallen fachgerecht kürzen kannst, welche Vorteile dies hat und welche Risiken es gibt, wenn die Pflege nicht sachgemäß erfolgt. Außerdem geben wir einen Einblick, wie wir Zoe auf das Schneiden vorbereitet haben und wie wir mit ihren überwiegend schwarzen Krallen umgehen.
Warum ist das Krallen schneiden beim Hund wichtig?
Das Kürzen der Krallen ist für Hunde aus mehreren Gründen von großer Bedeutung. Zu lange Krallen behindern deinen Hund beim Gehen und können zu einer unnatürlichen Haltung und Gangart führen, was auf Dauer Gelenk- und Wirbelsäulenbeschwerden nach sich ziehen kann. Zudem besteht die Gefahr, dass sich dein Hund mit zu langen Krallen beim Laufen verletzt, hängen bleibt oder die Krallen einreißen, was schmerzhaft ist und Infektionen begünstigen kann. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass die Krallenpflege auch Teil der sozialen Bindung zwischen dir und deinem Hund ist. Das regelmäßige Krallen schneiden hilft dabei, das Vertrauen deines Hundes zu stärken und ihm zu zeigen, dass du für sein Wohlbefinden sorgst. Kurz gesagt: Gepflegte Krallen sind essenziell für die Gesundheit, Sicherheit und das allgemeine Wohlergehen deines Hundes.
Welche Probleme können zu lange Krallen beim Hund verursachen?
Zu lange Krallen bei deinem Hund können eine Reihe von Problemen verursachen, die sowohl das physische als auch das psychische Wohlbefinden des Tieres beeinträchtigen. Sie können zu einer veränderten Gangart führen, da der Hund versucht, den Druck auf die überlangen Krallen zu vermeiden. Dies kann zu einer ungleichmäßigen Belastung der Pfoten und damit verbundenen Schmerzen sowie zu Haltungsschäden und Gelenkproblemen führen. Bei extremem Wachstum können sich die Krallen sogar in die Pfotenballen bohren und dort Entzündungen oder Verletzungen hervorrufen. Des Weiteren besteht das Risiko, dass dein Hund mit langen Krallen beim Spielen oder Laufen leichter hängen bleibt und sich die Krallen einreißt oder gar ausreißt, was sehr schmerzhaft ist und zu Infektionen führen kann. Nicht zuletzt kann die Vernachlässigung der Krallenpflege bei deinem Hund zu Verhaltensproblemen führen, da Schmerzen und Unwohlsein das allgemeine Verhalten des Hundes negativ beeinflussen können.
Wie erkenne ich, ob die Krallen zu lang sind?
Wie erkenne ich, ob die Krallen geschnitten werden müssen? Das erkennst du an verschiedenen Anzeichen. Zunächst könntest du ein Klickgeräusch hören, wenn dein Vierbeiner auf harten Böden läuft. Das ist ein klares Signal dafür, dass die Krallen den Boden berühren und somit zu lang sind. Außerdem könnte dein Tier beim Gehen unsicher wirken oder sogar eine ungewöhnliche Haltung einnehmen, um den Druck auf die Krallen zu vermindern. Übermäßig lange Krallen können sich auch verhaken oder leicht abbrechen, was zu Schmerzen und Infektionen führen kann. Beobachte auch, ob dein Tier seine Pfoten häufiger leckt oder beknabbert – auch das kann ein Zeichen von Unbehagen durch zu lange Krallen sein. Zoe kaut hier mit großer Vorliebe an ihrer Wolfskralle herum oder auch an den einzelnen Nägeln.
Grundsätzlich sollten die Krallen nicht länger sein als der dazugehörige Ballen des Zehs. Am besten kannst du das überprüfen, wenn dein Hund aufrecht steht. Hier sollten die Krallen kurz vor dem Boden enden, diesen also nicht oder nur minimal berühren.
Bei Zoe wachsen die Krallen leider recht schnell, so kommt es einem zumindest vor. Zum ersten Mal haben wir unsere Tierärztin bei einem Besuch darauf angesprochen, ob wir die Krallen schneiden müssen. Hierfür gibt es keine allgemeine Antwort, denn das Krallenwachstum ist von Hund zu Hund unterschiedlich. Sollte sich Zoe die Krallen nicht von allein auf dem Asphalt „abschleifen“, müssten wir mit einer Schere ran. Also haben wir es so gehandhabt, dass immer wenn ihre Nägel zu sehr auf den Boden aufkommen, wir schneiden müssen. Hierzu kannst du einen Test mit einem Blatt Papier machen. Einfach ein Blatt Papier unter die Krallen schieben und wenn dies problemlos möglich ist und es sich leicht herausziehen lässt, ist alles ok.
Wie oft sollte ich meinem Hund die Krallen schneiden?
Wie oft du die Krallen bei deinem Hund schneiden solltest, variiert je nach Lebensweise und Aktivitätsniveau des Tieres. Hunde, die viel auf hartem Untergrund laufen, nutzen ihre Krallen natürlich ab und benötigen möglicherweise seltener eine Kürzung. Jedoch sollten die Krallen im Durchschnitt alle 3 bis 4 Wochen überprüft und bei Bedarf geschnitten werden. Es ist wichtig, regelmäßige Kontrollen durchzuführen, da die Krallen unterschiedlich schnell wachsen können. Die Daumenkrallen, auch Wolfskrallen genannt, die höher am Bein sitzen und den Boden nicht berühren, müssen besonders beachtet werden, da sie sich nicht natürlich abnutzen. Eine regelmäßige Pflege verhindert zu lange Krallen und damit verbundene Probleme und stellt sicher, dass dein Hund komfortabel laufen kann und gesund bleibt.
Wie schneide ich die Krallen richtig?
Bevor du mit dem Krallen kürzen beginnst, ist es wichtig, dass dein Hund sich in einer ruhigen und entspannten Umgebung befindet. Gewöhne deinen Hund schrittweise an das Berühren der Pfoten und das Werkzeug selbst, um Angst oder Unbehagen zu minimieren. Lob und Leckerlis können hierbei als positive Verstärkung dienen. Wähle eine hochwertige Krallenschere oder -feile, die gut in der Hand liegt und für die Größe der Krallen deines Hundes geeignet ist. Achte darauf, nur den durchsichtigen Teil der Kralle zu kürzen und den inneren dunklen Kern, das sogenannte „Leben“ der Kralle, zu meiden, um Blutungen zu verhindern. Falls du unsicher bist oder dein Hund, so wie Zoe, sehr dunkle Krallen hat, bei denen das Leben nicht sichtbar ist, kürze lieber weniger und dafür häufiger. Beim Schneiden selbst solltest du ruhig und bestimmt vorgehen, ohne zu zögern, um deinem Hund Sicherheit zu vermitteln. Nach dem Kürzen der Krallen kannst du diese bei Bedarf mit einer Feile glätten, um scharfe Kanten zu entfernen. Denke daran, nach jedem Schnitt deinen Hund zu loben und zu belohnen, um ein positives Erlebnis zu schaffen und die Prozedur für zukünftige Sitzungen zu erleichtern.
Welche Werkzeuge benötige ich zum Krallenschneiden beim Hund?
Für das Krallen schneiden bei Hunden sind spezielle Werkzeuge erforderlich, um die Prozedur sicher und effizient zu gestalten. Zu den grundlegenden Utensilien gehört eine geeignete Krallenschere* oder -zange, die auf die Größe und Beschaffenheit der Krallen deines Hundes abgestimmt ist. Es gibt verschiedene Modelle, wie Guillotinen-Scheren, Zangen oder Scheren mit gebogener Schneide, die je nach Vorliebe und Erfahrung gewählt werden können. Zusätzlich kann eine Feile nützlich sein, um scharfe Kanten nach dem Schneiden zu glätten und die Kralle sanft zu formen. Ein Styptikum-Pulver oder ein spezieller Stift zum Stillen von Blutungen sollte ebenfalls bereitliegen, falls es beim Kürzen versehentlich zu einer leichten Verletzung kommt. Für eine optimale Handhabung und Kontrolle ist es zudem sinnvoll, eine gute Beleuchtung und eventuell eine Lupe zu verwenden, um die Struktur der Kralle besser erkennen zu können. Mit diesen Werkzeugen ausgestattet, bist du gut vorbereitet, um die Krallenpflege deines Hundes sicher durchzuführen.
Die Krallenschere
Eine Krallenschere* für Hunde ist ein spezielles Schneidewerkzeug, das dazu dient, die Krallen von Hunden zu kürzen. Sie ähnelt in ihrer Form einer kleinen Gartenschere oder einer starken Nagelschere und ist so konzipiert, dass sie durch die harte Substanz der Hundekrallen schneiden kann, ohne diese zu splittern oder den Hund zu verletzen.
Die Anwendung einer Krallenschere* erfolgt in mehreren Schritten:
1. Beruhigung des Hundes: Zuerst sollte der Hund beruhigt und die Pfote sanft, aber fest gehalten werden.
2. Identifizierung des „Lebens“: Man muss das sogenannte „Leben“ der Kralle erkennen, einen innen liegenden, durchbluteten Teil, der nicht geschnitten werden darf, um Blutungen zu vermeiden.
3. Positionierung der Schere: Die Schere wird so angesetzt, dass nur der durchsichtige oder überschüssige Teil der Kralle oberhalb des „Lebens“ abgeschnitten wird.
4. Vorsichtiger Schnitt: Mit einem festen, schnellen Schnitt wird der überschüssige Teil der Kralle abgetrennt, ohne zu zögern, um den Hund nicht zu beunruhigen. Wenn wir bei Zoe zu behutsam und langsam die Kralle abschneiden, jault sie auf, als hätte man eine empfindliche Stelle getroffen. Macht man das hingegen schnell, reagiert sie gar nicht.
5. Nachbereitung: Eventuell entstandene scharfe Kanten können mit einer Feile geglättet werden, um Verletzungsrisiken für den Hund und den Halter zu minimieren.
Es ist wichtig, die Krallenschere* nur in dem empfohlenen Bereich zu verwenden und bei Unsicherheit lieber häufiger und weniger zu kürzen. Sollte es dennoch einmal zu einer kleinen Blutung kommen, kann diese mit Styptikum-Pulver oder einem blutstillenden Stift behandelt werden.
Der Krallenschleifer
Ein Krallenschleifer* für Hunde, auch Krallenfräser oder elektrische Krallenfeile genannt, ist ein elektrisches Werkzeug, das dazu verwendet wird, die Krallen von Hunden sanft abzuschleifen, statt sie zu schneiden. Dieses Gerät verfügt über einen rotierenden Schleifkopf, ähnlich einer kleinen Schleifmaschine, der die Krallen in Form bringt und glättet.
Die Anwendung eines Krallenschleifer* geschieht wie folgt:
1. Eingewöhnung: Gewöhne deinen Hund an das Geräusch und die Vibration des Krallenschleifers, indem du es zunächst nur einschaltest. Auch wenn der Schleifer recht leise ist, kann das ungewohnte Geräusch den Hund aufschrecken. Wir haben beim gemütlichen abendlichen Fernsehschauen den Schleifer immer mal wieder eingeschaltet und wieder aus. Nach kurzer Zeit haben wir ihn auch auf Zoe gelegt und eingeschaltet und wieder aus. So konnte sie sich an die Vibration und das Geräusch gewöhnen.
2. Ruhige Haltung: Sorge dafür, dass dein Hund ruhig und entspannt ist und halte die zu bearbeitende Pfote fest.
3. Vorsichtiges Abschleifen: Führe den Schleifer langsam an die Kralle heran und schleife mit leichtem Druck die Spitze der Kralle ab. Verweile nicht zu lange auf einer Stelle, um Hitzeentwicklung zu vermeiden. Diese Hitzeentwicklung sollte man nicht unterschätzen, denn die Nägel können hier ziemlich heiß werden.
4. Kontinuierliche Beurteilung: Überprüfe regelmäßig die Länge der Kralle während des Schleifens, um nicht zu nahe an das „Leben“ der Kralle heranzukommen.
5. Belohnung: Gib deinem Hund während und nach der Prozedur Lob und eventuell Leckerlis, um eine positive Assoziation zu fördern. Wir haben immer einen Beutel mit Leckerli dabei, weshalb sich Zoe mittlerweile die Schnauze leckt, wenn wir sagen, wir schneiden ihre Krallen.
Ein Krallenschleifer* bietet eine sanfte Alternative zum Schneiden und ist besonders für Hunde geeignet, die ängstlich auf Krallenscheren reagieren oder bei denen die Gefahr besteht, durch Schneiden das „Leben“ der Kralle zu verletzen. Es ist jedoch wichtig, dass das Gerät richtig gehandhabt und der Hund an die Nutzung gewöhnt wird, um Stress und Unbehagen zu vermeiden.
Wir haben sowohl eine Krallenschere*, als auch einen Krallenschleifer*. Angefangen haben wir mit einer Krallenschere. Da Zoe aber sehr viele schwarze Nägel hat, waren oder sind wir immer noch relativ unsicher, was die richtige Länge zum Abschneiden angeht. Deshalb kürzen wir die Nägel, wenn sie zu lang geworden sind, erst grob mit der Krallenschere und gehen dann behutsam mit dem Schleifer vor, da dieser eine feinere Arbeit zulässt.
Auch haben wir festgestellt, dass es hilfreich sein kann, im Vorfeld die langen Haare unterhalb der Pfote zu schneiden. Zoe ist sehr kitzelig, kommt man ihre Haare an den Pfoten und das kann dann während des Schneidens auch dazu führen, dass sie beim Ansetzen der Schere oder des Schleifers zusammen zuckt.
Gibt es besondere Vorsichtsmaßnahmen beim schwarze Krallen schneiden?
Im Gegensatz zu hellen Krallen, ist beim Schneiden schwarzer Krallen besondere Vorsicht geboten, da das „Leben“ der Kralle, also die Blutgefäße, nicht sichtbar sind. Es ist wichtig, für ausreichende Beleuchtung zu sorgen, um die Kralle so gut wie möglich zu sehen. Du solltest in kleinen Schritten vorgehen, um dich schrittweise dem „Leben“ zu nähern, ohne es zu verletzen. Achte dabei auf einen sich abzeichnenden dunklen Punkt in der Mitte der Kralle, der darauf hinweist, dass du dich dem „Leben“ näherst. Falls Unsicherheit besteht, kann eine Feile anstelle einer Schere verwendet werden, um die Krallen langsam und kontrolliert abzutragen. Wenn nötig, lass dir von einem Tierarzt oder erfahrenen Hundepfleger zeigen, wie viel von einer schwarzen Kralle sicher entfernt werden kann. Durch regelmäßiges Kürzen kann das „Leben“ der Kralle zurückweichen, was zukünftige Schnitte erleichtert. Es ist auch ratsam, ein blutstillendes Mittel bereitzuhalten, falls es doch beim Schneiden von schwarzen Nägeln zu einer kleinen Verletzung kommt. Indem du diese Vorsichtsmaßnahmen beachtest, kannst du das Risiko von Verletzungen minimieren und die schwarzen Krallen sicher und stressfrei kürzen.
Was tun, wenn mein Hund sich beim Krallenschneiden unwohl fühlt?
Wenn dein Hund sich beim Krallenschneiden unwohl fühlt, ist es wichtig, sensibel und geduldig zu reagieren, um die Situation nicht zu verschlimmern. Hier sind einige Tipps, wie du vorgehen kannst:
1. Positives Training: Beginne mit einem positiven Training, indem du deinen Hund langsam an die Berührung seiner Pfoten gewöhnst. Verbinde dies mit positiven Verstärkungen wie Lob und Leckerlis.
2. Kurze Sitzungen: Halte die Pflegesitzungen kurz und beende sie mit einer positiven Note, bevor dein Hund zu unruhig wird.
3. Schrittweise Annäherung: Führe dein Haustier schrittweise an das Werkzeug heran. Lass es zunächst das Werkzeug beschnuppern und gewöhne es langsam an die Geräusche und Empfindungen, die damit verbunden sind.
4. Entspannte Atmosphäre: Sorge für eine ruhige Umgebung, um Stressfaktoren zu minimieren. Eine entspannte Atmosphäre trägt dazu bei, dass sich dein Hund sicher fühlt.
5. Unterstützung holen: Manchmal kann es hilfreich sein, eine weitere vertraute Person hinzuzuziehen, die den Hund während des Schneidens beruhigt und festhält. So kann man den Hund entspannt auf die Seite legen, während die Krallen beim Hund richtig geschnitten werden.
6. Ablenkung: Eine Ablenkung in Form eines Kauspielzeugs oder Leckerlis kann helfen, den Hund während des Schneidens zu beschäftigen.
7. Fortschritte belohnen: Belohne jeden kleinen Fortschritt, um positive Assoziationen mit dem Krallenschneiden zu fördern.
8. Notfalls Pause einlegen: Wenn dein Hund zu ängstlich wird, zwinge ihn nicht weiterzumachen. Es ist besser, eine Pause einzulegen und es später erneut zu versuchen oder die Sitzung für den Tag zu beenden.
Wenn sich dein Hund weiterhin stark unwohl fühlt, ziehe in Erwägung, einen professionellen Hundepfleger oder den Tierarzt um Hilfe zu bitten. Sie können dir zeigen, wie man am besten die Krallen schneidet und dir weitere Techniken zur Stressminderung beibringen.
Woran erkenne ich, dass ich die Krallen meines Hundes zu kurz geschnitten habe?
Wenn du die Krallen zu kurz geschnitten hast, kann dies zu Beschwerden oder sogar Verletzungen führen. Ein deutliches Anzeichen dafür ist, wenn dein Hund plötzlich anfängt zu hinken oder zu humpeln, insbesondere nachdem du die Krallen geschnitten hast. Ebenso kann dein Hund Schmerzen beim Laufen oder Unbehagen zeigen, wenn er auf seine Pfoten tritt oder bei Berührungen an den Krallen. Eine übermäßige Blutung an einer oder mehreren Krallen ist ebenfalls ein Hinweis darauf, dass die Krallen zu kurz geschnitten wurden und das „Leben“ verletzt wurde. In solchen Fällen ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und gegebenenfalls ein blutstillendes Mittel aufzutragen, um die Blutung zu stoppen. Sollten die Beschwerden anhalten, ist es ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen, um die Verletzung professionell behandeln zu lassen.
Wann sollte ein Tierarzt die Hundekrallen schneiden?
In den meisten Fällen kann das Schneiden der Hundekrallen problemlos zu Hause durchgeführt werden. Es gibt jedoch Situationen, in denen es ratsam ist, die Krallenpflege einem Tierarzt zu überlassen. Dies kann unter anderem der Fall sein, wenn dein Hund besonders ängstlich oder unruhig ist und das Kürzen der Krallen zu einem stressigen oder sogar gefährlichen Unterfangen wird. Ebenso ist es empfehlenswert, einen Tierarzt aufzusuchen, wenn die Krallen extrem lang sind oder sich bereits stark eingewachsen haben, da in solchen Fällen das Risiko von Verletzungen oder Komplikationen höher ist. Ferner kann ein Tierarzt auch bei Unsicherheit bezüglich der richtigen Schneidetechnik oder bei gesundheitlichen Problemen, die die Krallen betreffen, wertvolle Unterstützung bieten.
Es gibt mehrere Gründe, warum es sinnvoll sein kann, das Krallenschneiden einem Tierarzt zu überlassen:
a) Erfahrung und Fachkenntnisse des Tierarztes
Tierärzte haben das Wissen und die Erfahrung, um das Krallenschneiden sicher und effektiv durchzuführen. Sie wissen, wie sie die Krallen richtig trimmen können, ohne dabei das empfindliche Gewebe zu verletzen. Dies ist besonders wichtig, da eine unsachgemäße Durchführung zu Schmerzen und Verletzungen führen kann.
b) Verwendung von professionellen Werkzeugen
Tierärzte verfügen über spezielle Werkzeuge, die für das Krallenschneiden entwickelt wurden. Damit können sie die Krallen präzise schneiden, ohne dabei die Blutgefäße zu beschädigen. Im Gegensatz dazu verwenden viele Tierbesitzer möglicherweise nicht die richtigen Werkzeuge und könnten dadurch ihre Haustiere versehentlich verletzen.
c) Behandlung von Komplikationen
Manchmal können beim Krallenschneiden Komplikationen auftreten, wie blutende Krallen oder eingewachsene Nägel. Ein Tierarzt kann solche Komplikationen erkennen und angemessen behandeln. Dies kann dazu beitragen, potenzielle Probleme zu vermeiden und das Risiko von Infektionen oder weiteren Verletzungen zu verringern.
Wie viel kostet das Schneiden von Hundekrallen beim Tierarzt?
Die Kosten für das Krallenschneiden bei einem Tierarzt können je nach verschiedenen Faktoren variieren. Hier sind einige Faktoren, die berücksichtigt werden sollten:
a) Art des Tieres
Die Größe und Art des Tieres können einen Einfluss auf die Kosten haben. In der Regel sind größere Tiere schwieriger zu handhaben und erfordern möglicherweise mehr Zeit und Aufwand, wodurch die Kosten steigen können.
b) Zustand der Krallen
Wenn die Krallen des Hundes stark abgenutzt oder beschädigt sind, kann dies zusätzliche Zeit und Aufwand erfordern, um sie zu schneiden. In solchen Fällen können die Kosten höher sein.
c) Verhalten des Tieres
Ein ruhiges und kooperatives Haustier erleichtert dem Tierarzt das Krallenschneiden. Wenn dein Hund jedoch ängstlich oder aggressiv ist und eine Sedierung erforderlich ist, können sich die Kosten erhöhen.
d) Standort des Tierarztes
Die Preise für tierärztliche Dienstleistungen können je nach Standort variieren. In städtischen Gebieten sind die Kosten in der Regel höher als in ländlichen Gebieten.
Die Kosten variieren je nach den oben genannten Faktoren. Hier sind jedoch einige durchschnittliche Kosten, mit denen du rechnen solltest:
-
-
- Kleine Hunde: 15–25 € pro Sitzung
- Große Hunde: 25–35 € pro Sitzung
- Katzen: 10–20 € pro Sitzung
-
Bitte beachte, dass dies nur Durchschnittswerte sind und die tatsächlichen Kosten variieren können.
Was sind die Risiken, wenn die Krallen meines Hundes zu lang bleiben?
Wenn du die Krallen übermäßig lang wachsen lässt, kann das zu einer Reihe von Gesundheitsproblemen führen. Zu lange Krallen können beim Laufen Schmerzen verursachen, da sie einen unnatürlichen Druck auf die Pfotenballen und Gelenke ausüben. Dies kann zu einer fehlerhaften Haltung und langfristig zu Gelenkschäden und Arthritis führen. Es besteht auch das Risiko, dass sich die Krallen in Teppichen oder Untergründen verhaken, was zu schmerzhaften Verletzungen und sogar zum Ausreißen der Kralle führen kann. Eingewachsene Krallen sind ein weiteres Risiko, besonders bei älteren Hunden, die sich weniger bewegen, und können Entzündungen sowie Infektionen nach sich ziehen. Überdies kann ein Hund mit zu langen Krallen Schwierigkeiten haben, sich sicher und bequem hinzulegen, was Stress und Unbehagen verursacht. Daher ist es wichtig, die Krallen deines Hundes regelmäßig zu kontrollieren und bei Bedarf zu kürzen oder kürzen zu lassen.
Wie pflege ich die Pfoten meines Hundes nach dem Schneiden der Krallen?
Nach dem Schneiden der Krallen ist die Pflege der Pfoten deines Hundes besonders wichtig, um sie gesund zu halten und das Wohlbefinden deines Vierbeiners zu fördern. Reinige zunächst die Pfoten sanft mit einem feuchten Tuch, um Schmutz und Abrieb von den Krallen und zwischen den Ballen zu entfernen. Überprüfe dann die Pfotenzwischenräume auf eingeklemmte Fremdkörper oder Anzeichen von Irritationen. Es kann hilfreich sein, die Ballen mit einer speziellen Pfotencreme oder einem Balsam zu behandeln, um sie geschmeidig zu halten und Rissen vorzubeugen. Achte darauf, dass die Creme vollständig einzieht, bevor dein Hund wieder auf glatten Böden läuft, um ein Ausrutschen zu vermeiden. Wenn die Krallen schneiden zu kleinen Absplitterungen geführt hat, kannst du diese vorsichtig mit einer Feile glätten. Vergiss nicht, deinem Hund nach der Pflege viel Liebe und vielleicht ein Leckerli zu geben, damit er eine positive Verbindung mit der Pflegeprozedur aufbaut.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Fazit
Das regelmäßige Schneiden der Krallen ist ein wichtiger Bestandteil der Pflege deines Hundes. Es trägt nicht nur dazu bei, die Krallen auf einer gesunden Länge zu halten und damit Gehbeschwerden, Haltungsprobleme und Verletzungen zu vermeiden, sondern fördert auch das Wohlbefinden des Tieres. Die regelmäßige Routine hilft dabei, dass sich der Hund an die Prozedur gewöhnt und Stress vermieden wird. Es ist wichtig, das richtige Werkzeug zu verwenden und sich mit der Anatomie der Hundekrallen vertraut zu machen, um Verletzungen zu vermeiden. Bei Unsicherheiten oder Problemen (z. B. schwarze Krallen schneiden) sollte man nicht zögern, einen professionellen Hundesalon oder Tierarzt zu konsultieren. Insgesamt ist das Krallenschneiden eine Pflegemaßnahme, die nicht unterschätzt werden sollte und zur allgemeinen Gesundheitserhaltung deines Hundes beiträgt.
Wir müssen Zoes Krallen ebenfalls regelmäßiger schneiden, vor allem wegen ihrer schwarzen Krallen. So gewöhnt sie sich besser daran und vor allem bekommen wir Routine. Denn auch nach mittlerweile 7 Jahren, ist das Krallen schneiden bei ihr immer noch eine Prozedure, die mir angstschweiß auf die Stirn treibt, da ich sie nicht verletzen möchte.
Unterstütze den Blog - Spende einen virtuellen Kaffee! ☕️
Die Artikel bringen Dir wertvolle Einblicke und hilfreiche Tipps? Wenn Du meine Arbeit schätzt und mich unterstützen möchtest, freue ich mich über eine kleine Aufmerksamkeit. Ein kleines Trinkgeld via PayPal ist eine schöne Art, Danke zu sagen und hilft dem laufenden Betrieb des Blogs.
Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Das könnte dir auch gefallen…
Die Kraft von CBD Öl für Hunde: Ein umfassender Leitfaden
CBD Öl kann Hunden bei Angst, Schmerz und Stress helfen – besonders an Silvester. Erfahre alles über die Wirkung, Sicherheit und richtige Anwendung von CBD für deinen Vierbeiner. Klicke hier für umfassende Infos und Tipps!
Hund kastrieren – Vor- und Nachteile einer Kastration
Finde heraus, was eine Kastration ist, wann und warum sie sinnvoll sein kann und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringt. Informiere dich über den Ablauf, die Kosten und das Risiko des Eingriffs sowie über seine Auswirkungen auf das Verhalten deines Hundes.
Blutspende bei Hunden – Auch Hunde können Leben retten!
Du bist Hundebesitzer? Hier erfährst du, wie dein Hund Leben retten und zum Blutspender werden kann. Von Voraussetzungen bis zur Hunde-Blutspende-Datenbank – alles Wichtige zum Thema Blutspende bei Hunden kompakt erklärt.
0 Kommentare