Woran man eine Scheinträchtigkeit beim Hund erkennt
Geschrieben von Sandra Tilgner
15. Februar 2023
Inhaltsverzeichnis
Nachdem Zoe jetzt mittlerweile seit etwas mehr als zwei Wochen mit einer Scheinträchtigkeit zu kämpfen hat, habe ich mich mal etwas schlau gemacht, was das eigentlich genau Scheinträchtigkeit beim Hund bedeutet. Für uns ist diese Situation komplett neu und ich dachte schon, die erste Läufigkeit wäre anstrengend. Weit gefehlt! Zoe verweigert ihr Futter, bzw. eine Fütterung entwickelt sich zum absoluten Geduldsspiel. Doch was kann man dagegen tun? Kastration? Oder sollte man einfach abwarten und das Verhalten der Hündin akzeptieren/tolerieren?
Was passiert während einer Scheinträchtigkeit beim Hund?
Mit dem Thema der Scheinträchtigkeit (oder auch Scheinschwangerschaft) bei Hündinnen habe ich mich bis jetzt überhaupt nicht wirklich beschäftigt. Vor Zoe hatte ich eine Katze und soweit ich mich erinnern kann, hatte diese nie solche Symptome. Zumindest ist es mir nicht bewusst aufgefallen. Zoe ist meine erste Hündin, demnach habe ich noch viel zu lernen. Schaut man bei Wikipedia nach dem Begriff, erhält man folgende Information:
Als Scheinträchtigkeit – auch Lactatio sine graviditate, Pseudogravidität oder Lactatio falsa – wird eine hormonell bedingte Veränderung in der Milchdrüse weiblicher Hunde bezeichnet, die manchmal auch von Verhaltensänderungen begleitet ist. Scheinträchtigkeit tritt häufig bei Hunden und seltener bei Katzen auf.
Die Scheinträchtigkeit kann bei nicht trächtigen weiblichen Hündinnen einige Wochen nach der Läufigkeit am Ende des Diöstrus auftreten und äußert sich durch Hyperplasie der Milchdrüsen und Produktion von Milch (Laktation). Manchmal treten zusätzlich Änderungen am Verhalten auf: Manche scheinträchtigen Hündinnen können sich benehmen, als ob sie Welpen geworfen hätten, bauen Nester, verschleppen Spielzeug und andere Objekte und behandeln diese wie Welpen.
Zur Scheinträchtigkeit bei einer Hündin kommt es ca. drei bis zwölf Wochen nach der Läufigkeit, sofern die Hündin noch nicht vom Tierarzt kastriert oder sterilisiert wurde. Die Hormonlage nach der Läufigkeit verändert sich so, als ob die Hündin trächtig wäre, auch wenn sie nicht „gedeckt“ wurde. Dies ist ein ganz normaler Prozess und hängt mit dem komplizierten Hormonzyklus der Hündinnen zusammen. Gegen Ende der Läufigkeit produziert der Körper weniger Progesteron, wodurch die Prolaktin-Konzentration im Blut steigt. Das Drüsengewebe des Gesäuges wächst und regt zudem die Milchbildung an. Nicht jede Hündin wird Scheinträchtig. Dies hängt unter anderem davon ab, wie steil der Progesteron-Spiegel der Hündin abfällt und entsprechend die Wahrscheinlichkeit einer Scheinträchtigkeit steigt.
An welchen Symptomen kann man die Scheinträchtigkeit beim Hund erkennen?
Die Scheinträchtigkeit kann Auswirkungen auf die Psyche der Hündin haben. Ihr Verhalten ändert sich, sie beginnt Nester (im eigenen Körbchen oder in einer Ecke) zu bauen und hortet darin sämtliches Spielzeug. Manchmal auch Hausschuhe und andere Dinge. Dieses Spielzeug verteidigt sie und behandelt es wie ihre Welpen. Die Hündin kann in der Zeit extrem anlehnungsbedürftig und verschmust werden. Manche werden sogar aggressiv und schnappen nach ihrem Besitzer. Andere werden depressiv.
Auch körperlich verändert sich die Hündin. Die Milchdrüsen schwellen an und die Milchbildung wird angeregt. In manchen Fällen kann sogar Milch austreten. Meistens geht die Schwellung nach einigen Wochen von selbst zurück, und das Gesäuge verkleinert sich wieder. Auch kann es mitunter bei Hündinnen zur Appetitlosigkeit bis hin zur kompletten Futterverweigerung kommen.
Die Symptome können 10 bis 30 Tage anhalten. Weitere Anzeichen kann der Tierarzt mithilfe eines Ultraschalls oder Röntgen feststellen.
Auswirkungen bei Zoe – Unser Erfahrungsbericht
Vor knapp zwei Wochen fing Zoe an, das Nassfutter zu verweigern. Von heute auf morgen, ohne einen für mich ersichtlichen Grund. Sie ist seit dem ersten Tag ein absoluter Vielfraß! Gibt es etwas zu essen, ist sie sofort da und selbst nach Verschlingen einer 400 g Dose, schaut sie einen an, als wenn sie eine Woche lange nichts bekommen hätte. 😉 Deshalb hat mich ihre plötzliche Futterverweigerung auch so überrascht. Die Vorfreude bei dem Wort „Leckerchen“ war wie immer riesengroß. Sah Zoe allerdings ihren Futternapf, machte sie auf dem Absatz kehrt und rannte fluchtartig aus der Küche, wie der Teufel vor dem Weihwasser. Gelegentlich klappte es noch, Zoe mit einem Löffel zu „füttern“. Ein Häppchen für Mama, ein Häppchen für Zoe.
Nach zwei weiteren Tagen ohne oder nur geringer Futteraufnahme, rief ich die Tierärztin an. Bei Zoe bedeutet eine Verweigerung des Nassfutters auch gleichzeitig eine Verweigerung von Wasser, denn dies war mit die einzige Möglichkeit, dass sie auch mal etwas getrunken hat. Also blieb mir nichts anderes übrig, als unsere Tierärztin zu rufen. Diese stellte auch relativ schnell fest, dass Zoe an einer Scheinträchtigkeit leidet. Der Zeitraum passt auch, denn sie war Mitte bis Ende Januar läufig. Die Empfehlung der Tierärztin lautete Reis und Hühnchen kochen, Gemüse dazu, hoffen das Zoe frisst und abwarten.
Dies hat die nachfolgenden zwei Tage auch super geklappt. Danach wieder das gleiche Spiel wie vorher: Wegrennen, sobald sie ihren Fressnapf sieht, der befüllt werden soll. An die Fütterung von Nassfutter war nun nicht mehr zu denken. Fast alle geöffneten Dosen wurden verschmäht und landeten schlussendlich im Müll. Und dabei fraß sie diese Dosen so gerne! Es musste eine neue Lösung her. Diese bestand aus Trockenfutter, welches Zoe auch einen Tag lang recht gut gefressen hat. Danach gleiches Spiel wie beim Nassfutter. Das Mysteriöse an der ganzen Geschichte ist, wie Zoe in den letzten Tagen gefressen hat (wenn wir mal das Glück hatten, dass es dazu kam).
- Nassfutter – Geh mir bloß weg damit!
- Trockenfutter – Ja bitte, aber immer auf unterschiedliche Weise!
- Snacks – Her damit, ich habe Kohldampf!
Würde man mich bei Trockenfutter geben Filmen, so wäre das wahrscheinlich ein toller Spaß für die Zuschauer. Erst fressen aus einer „neutralen“ Schüssel auf dem Boden, anschließend Verweigerung. Fressen aus einer der Schüssel in den Händen haltend, anschließend Verweigerung. Danach fressen aus der Hand, anschließend Verweigerung. Fressen vom Boden, anschließend Verweigerung. Wenigstens hat Zoe so ein wenig zu sich genommen. Weitere Probleme gibt es eigentlich keine. Sie hortet keine Spielsachen und benimmt sich auch sonst eigentlich ganz normal. Draußen schnüffelt Zoe mehr als sonst (nach Rüden?), das ist aber nicht weiter schlimm.
Was kann man tun?
Vom Nestbautrieb kann man die Scheinträchtige Hündin ablenken, indem man ihr die Spielsachen sofort wegnimmt. Auch viel spazieren gehen kann ablenken. Zudem sollte man die Hündin davon abhalten, an ihrem Gesäuge zu lecken, da dies die Milchbildung anregt. Hier besteht die Möglichkeit, ihr einen Halskragen anzulegen. Allerdings sollte dies nur im äußersten Notfall geschehen, da es eine zusätzliche Belastung für die Hündin darstellt. Eine verminderte Lebhaftigkeit ist ebenfalls ganz normal und sollte akzeptiert werden. Möchte die Hündin ihre Ruhe, so sollte man ihr diese auch gewähren.
Anders sieht es aus, wenn die Hündin tatsächlich ausgeprägt apathisch oder aggressiv wird und zu einem ernst zu nehmenden Risikofaktor wird. Treten diese Symptome auf, kann dem mit beruhigenden Medikamenten entgegengewirkt werden. Zeitgleich kann ein Präparat gegeben werden, das die Produktion des Hormons Prolaktin hemmt. Natürlich alles in Absprache und unter Aufsicht von einem Tierarzt. Bei wiederkehrender ausgeprägter Scheinträchtigkeit sollte vielleicht auch über eine Kastration nachgedacht werden.
Ansonsten kann man leider nur abwarten und hoffen, dass bei der eigenen Hündin diese Phase nicht die vollen 30 Tage andauert. Bei Zoe habe ich gerade das Gefühl, dass sie die komplette Zeit ausreizen wird. Aber da müssen wir wohl alle durch! Hunde stellen einen immer wieder vor neue Herausforderungen. 😉
Unterstütze den Blog - Spende einen virtuellen Kaffee! ☕️
Die Artikel bringen Dir wertvolle Einblicke und hilfreiche Tipps? Wenn Du meine Arbeit schätzt und mich unterstützen möchtest, freue ich mich über eine kleine Aufmerksamkeit. Ein kleines Trinkgeld via PayPal ist eine schöne Art, Danke zu sagen und hilft dem laufenden Betrieb des Blogs.
Vielen Dank für Deine Unterstützung!
13 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Das könnte dir auch gefallen…
Krallen schneiden beim Hund – So wird’s richtig gemacht!
Die Krallenpflege ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Hunden. Erfahre, warum das Schneiden der Krallen wichtig ist, wie du es richtig machst und welche Risiken zu lange Krallen mit sich bringen. Zudem erhältst du Tipps zur Pflege und erfährst, wann ein Tierarztbesuch ratsam ist.
Die Kraft von CBD Öl für Hunde: Ein umfassender Leitfaden
CBD Öl kann Hunden bei Angst, Schmerz und Stress helfen – besonders an Silvester. Erfahre alles über die Wirkung, Sicherheit und richtige Anwendung von CBD für deinen Vierbeiner. Klicke hier für umfassende Infos und Tipps!
Hund kastrieren – Vor- und Nachteile einer Kastration
Finde heraus, was eine Kastration ist, wann und warum sie sinnvoll sein kann und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringt. Informiere dich über den Ablauf, die Kosten und das Risiko des Eingriffs sowie über seine Auswirkungen auf das Verhalten deines Hundes.
hallo.
mich würde mal die genaue dauer interessieren von der ersten futterVerweigerung bis zu dem tag an dem sie wieder normal fraß .
bei meiner dori geht es jetzt 1 woche wo sie kaum frist. sie wird 8 Jahre und hat bis jetzt noch nie nach der läufigkeit das futter verweigert. mein tierarzt meint ,es liegt an der läufigkeit
Hallo Jürgen,
eine Läufigkeit dauert im Schnitt drei Wochen und diese Zeit hat Zoe auch komplett ausgereizt. Mindestens zwei Wochen hatten wir zu kämpfen, mit allen möglichen Tricks, bis sie wieder normal angefangen hat zu fressen. Ich meine mich auch zu erinnern, dass sie ihr altes Nassfutter danach nicht wieder angenommen hat und wir auf einen neuen Hersteller umsteigen mussten. Kam mir fast so vor, als ob sie diese auch für sie „schlimme“ Zeit mit dem Futter in Verbindung gebracht hat.
Hallo,
unsere jetzt 9-jährige Biewer Yorki wird schon seit Jahren Scheinträchtig.
Laut Tierarzt ist das ein ganz normales Verhalten.
Unsere Hündin wiegt ca. 2,5 kg und unter der Scheinträchtigkeit verliert sie bis zu 400 Gramm Das ist bei solch einer kleinen Portion schon echt eine Menge und das beunruhigt mich natürlich jedes Mal aufs Neue.
Der oben geschriebene Text könnte akkurat von mir stammen.
Was wir nicht schon alles ausprobiert haben, damit sie wenigstens ein wenig frisst🙈
Pulsatilla habe ich nach 2 Läufigkeiten gegeben, hat leider nie was gebracht. (Laut Tierarzt sollte ich nach 10 Tagen nach Ende der Läufigkeit damit beginnen und dann über einen Zeitraum von 8 Wochen 3x ttäglich geben).
Kastration möchten wir nun mit über 9 Jahren aus Angst vor dem Eingriff nicht mehr machen lassen.
Von der Hormonunterdrückungsspritze wurde uns auch abgeraten.
Also heißt es wohl weiterhin Augen zu und durch.
Mit freundlichen Grüßen
Claudia
Zoe ist mittlerweile auch 7 und in dem Alter tendiere ich eher dazu, sie nicht kastrieren zu lassen. In den vergangenen Jahren war eine Scheinträchtigkeit mal mehr, mal weniger schlimm und bis jetzt sind wir auch ohne Medikamente gut über die Runden gekommen. Aber falls doch nichts helfen sollte, danke ich dir für den Tipp mit Pulsatilla. Da werde ich mich mal etwas genauer drüber informieren. 🙂
oh Gott, vielen Dank für deinen Bericht. Ich habe eine kleine Biewer Yorkshire, ihr aktuelles Gewicht war bei 2,6 kg. Jetzt nach 7 Wochen nach ihrer Läufigkeit hat sie ausgerechnet im Urlaub im Ausland das fressen eingestellt. Nix geht mehr an sie ran. Ich habe mir wahnsinnige Sorgen gemacht. Heute Nacht ist mir ihre letzte Läufigkeit eingefallen und habe gleich heute Morgen danach gegoogelt. Eine Erleichterung durch deinen Bericht.
Pulsatilla habe ich auch zuhause und werden die morgen gleich geben.
Vielen Dank für Eure Erfahrungen und Berichte;-)
Ja, vielen lieben Dank!
Bei meiner Golden-Retriever-Hündin und mir ganz genau dasselbe! Ich fühlte mich, als hätte uns jemand ausspioniert und beschrieben!
Ich fand die Läufigkeit schon sehr anstrengend, aber das Jetzt ist viiiieeeel anstrengender… 🙄
Mal schauen, wie lange das so geht… Ruhe bewahren!!!
Vielen Dank,endlich mal jemand mit ähnlichen Problemen, unsere Kono hat auch ihr Futter von Heute auf Morgen verweigert welches sie vorher total gern gefressen hat und ist total ruhig und träge geworden. Meine Frage wann und hat deine Hündin nach diese Phase wieder das gleiche Futter wie vorher gegessen und auch so gerne oder hast du auf eine andere Sorte umgestellt?LG Jenny
Hallo Jenny,
ich musste damals tatsächlich den Hersteller wechseln und ihr das neue Futter zeitweilig geben. Später hat sie dann das alte wieder problemlos gefressen.
Danke für deine rasche Antwort. Das werden wird dann auch probieren, mit einer Futtermittelallergie leider nicht gerade die leichteste Übung. 😉
Ohje, auch noch eine Allergie! Da lohnt es sich wirklich, wenn Kono wieder normal frisst, 2–3 Sorten auszuprobieren, bei denen alles okay ist, damit du zur Not weißt auf welches Futter du wechseln kannst.
Zoe ist aktuell nach sehr langer Zeit auch mal wieder total mäkelig und frisst kaum was. Aber wehe ich komme mit einer Dose von einem anderen Hersteller an, da haut sie rein als wenn es morgen nichts mehr gibt. xD
Hallo, vielen Dank für die ausführliche Schilderung in eurem Fall. Ich entdecke viele Ähnlichkeiten, gerade mit dem Fressen. Mal ja Mal nein, auch das ruhige verhalten.
Bei unserer Abby ist es das zweite Mal.
Nach der ersten Läufigkeit, schleppte sie immer ein Spielzeug herum und winselte und wirkte traurig. Nach einem Gespräch mit einer Heilpraktikerin, die mir empfahl Pulsatilla zu geben, würde es schnell wieder gut. Abby ist gerade am Ende ihrer Läufigkeit und seit zwei Tagen ist sie wieder ruhiger. Ich werde ab morgen wieder Pulsatilla geben. Kastrieren kommt für mich nicht unbedingt infrage, man kann auch mit Geduld und Liebe helfen.
Liebe Grüße Mary.
Hallo Mary. Es freut mich, dass wir dir mit unseren Erfahrungen etwas helfen konnten. Man liest viel über Scheinträchtigkeit, aber wie extrem ein Hund darauf reagieren kann (z. B. in Form der Futterverweigerung), liest man nicht sehr oft. Deshalb war es mir wichtig, zu erzählen, was bei Zoe passiert ist und vor allem zu zeigen, dass diese Phase wieder vorübergeht. 🙂
Auch ich will mich bedanken🙏Unsere Hopey hat jetzt ihre 3.te Scheinschwangerschaft, aber so mäkelig mit dem Futter war sie davor noch nie. Ich musste sie teilweise aus der Hand füttern,da sie sonst auch gar nicht ran wollte. Und wenn sie eine Weile nichts im Magen hat erbricht sie Galle – sonst würde ich ja auch einfach abwarten und mir den Stress gar nicht machen😉 Wir sind jetzt in der dritten Woche der Scheinschwangerschaft und es wird allmählich besser🙏😅 Ich finde es beruhigend, wie viele doch auch offensichtlich dieses Thema mit ihrer Fellnase in dieser Zeit haben😊 Hopey ist sonst auch mega verfressen nd stürzt sich auf ihr Futter😅
Also nochmals vielen Dank,dass du diesen Bericht veröffentlicht und mit uns geteilt hast 🙏
Liebe Grüße Conny und Hopey