Tractive GPS Tracker für Hunde im ausführlichen Test! *Werbung*

Geschrieben von Sandra Tilgner
4. November 2023
Inhaltsverzeichnis
Entlaufene Hunde und die entsprechend besorgten Hundebesitzer sind ein großes Problem. Viel zu viele Hunde werden im schlimmsten Fall überfahren oder tauchen nie wieder auf. Insofern finde ich es super wichtig, dass der Hund gechipt ist und im besten Fall einen GPS-Tracker trägt. Bis jetzt ist mir so etwas mit Zoe bisher nicht passiert, aber gerade kurz bevor es auf Silvester zugeht, mache ich mir meine Gedanken.
Obwohl Zoe gut erzogen ist und auf mich hört, reagiert sie bei jedem Knall verängstigt und möchte am liebsten die Beine in die Hand nehmen und rennen. Deswegen haben wir den GPS-Tracker von Tractive getestet, der nicht nur für Sicherheit sorgt, sondern auch noch ein paar andere nützliche Features mit sich bringt.
(Unterstützt durch Produktplatzierung)
Wichtige Information
Wir haben den Tractive GPS Tracker kostenfrei von Tractive zur Verfügung gestellt bekommen. Dies beeinflusst aber in keiner Weise unsere Bewertung und unser Testergebnis. In diesen Test fließt unsere ehrliche Meinung und unsere Erfahrungen ein, die wir uns während der Benutzung (zwei bis drei Monate) machen konnten!
Tractive GPS Tracker – Der Tracker im Überblick
Der Tracker von Tractive ist ein GPS Ortungsgerät, mit welchem man seinen Liebling dank unbegrenzter Reichweite immer und überall digital im Blick hat. Die Anbringung des Trackers erfolgt am Halsband des Vierbeiners und mit dem Peilsender können Bewegungen und Wege verfolgt werden. Die Position wird alle 2-3 Sekunden neu übertragen – mithilfe des integrierten virtuellen Zauns benachrichtigt Tractive per App, sobald der Hund eine vordefinierte Zone (Geofence) verlässt.
Zudem ist das Gerät 100 % wasserdicht, robust und nahezu unverwüstlich. Der wiederaufladbare Akku hält 2 bis 5 Tage. Die Standortermittlung erfolgt zuverlässig, indem Tractive GPS das beste verfügbare Mobilfunknetz auswählt. Mit dem LTE Tracker kann außerdem das LTE Netz empfangen werden. Erhältlich ist der GPS-Tracker auf Amazon* und der Website für einen Preis von 49,99 Euro. Dazu kommen Abogebühren von ca. 5,00 Euro im Monat.
Technische Spezifikationen
Dank modernster Technologien können Tractive GPS Tracker fast weltweit zuverlässig und präzise geortet werden – egal ob sich Ihr Hund im Garten oder am anderen Ende der Welt befindet.
-
- Leicht & klein: Der Tractive LTE Tracker für Hunde eignet sich für Haustiere über 5 kg
- Bessere Netzabdeckung (u. a. LTE) durch eine integrierte SIM-Karte – kompatibel mit den neuesten Netzwerktechnologien
- Das Gerät ist in weniger als 3 Stunden wieder vollständig aufgeladen
- 100 % wasserdicht: Der GPS Tracker ist 100 % wasserdicht (IPX7) und stoßfest.
- Licht & Signalton: Das Licht und der Signalton helfen Ihnen, Ihren Tracker bei Nacht oder auf dicht bewachsenem Boden zu orten
Activity Monitoring
Mit dem neuen Aktivitätstracking-Feature stellt Tractive ein All-In-One Produkt vor. Durch die Ergänzung vereint Tractive erstklassiges GPS- UND Aktivitätstracking in einem Gerät. Zusätzlich zu seinem Hauptthema Sicherheit konzentriert sich Tractive nun auch auf Aktivität & Fitness. Das neue Aktivitätstracking ist seit dem 09.07.2020 für alle Tractive App-User verfügbar. Zusätzlich kann ein Tagesziel für die tägliche Aktivität des Hundes gesetzt werden.
Um den Vergleich mit anderen zu gewährleisten, kann die Aktivität deines Hundes mit anderen Hunden weltweit verglichen werden. Erfolge können stolz mit der Community geteilt werden.
Mithilfe des Aktivitätstrackings kann die gesamte Aktivität deines Haustieres überwacht werden, unter anderem erhält man Antwort auf Fragen:
-
- Wie viel sich der Hund pro Tag bewegt
- Wie oft der Hund am Tag läuft
- Wie viel Schlaf mein Hund pro Tag erhält
- Wie viele Kalorien mein Hund pro Tag verbrennt
Wie wird gemessen? Tractive misst die aktiven Minuten des Tieres und kann dadurch über das Bewegungsverhalteneinsehen, ob das Tier läuft, steht, geht oder ruht. Die Kalorien werden anhand der eingegebenen Daten (Größe, Gewicht, Rasse, aktive Minuten etc.) berechnet.
Preis & Abo
Preis: VK-Preis des Herstellers 49,99 €
Basis-Abo
Monatlich: 7,99 € (7,99 € / Monat)Jährlich: 59,99 € (5,00 € / Monat)2 Jahre: 99,99 € (4,17 € / Monat)
-
- GPS Tracking (regelmäßige 2-60 Minuten-Intervalle)
- Unlimitiertes LIVE Tracking (2-3 Sekunden-Intervalle)
- Aktivitätstracking (nur für Geräte, die Aktivitätstracking unterstützen)
Premium-Abo
Jährlich: 69,99 € (5,83 € / Monat)2 Jahre: 109,99 € (4,58 € / Monat)5 Jahre: 225,00 € (3,75 € / Monat)
-
- GPS Tracking (regelmäßige 2-60 Minuten-Intervalle)
- Unlimitiertes LIVE Tracking (2-3 Sekunden-Intervalle)
- Aktivitätstracking (nur für Geräte, die Aktivitätstracking unterstützen)
- Private und öffentliche Freigabe
- Weltweite Ortung
- Unbegrenzter Positionsverlauf
- GPS-Daten exportieren (.gpx- & .kml-Datei)
- PREMIUM Kundenservice
Lieferumfang des GPS Trackers
Beim Öffnen des Pakets sah ich als Erstes eine schöne, blaue, schlicht gehaltene Dose mit der Aufschrift „Tractive“. Darin enthalten war die eigentliche Verpackung, wobei es für mich doch eine Wertigkeit ausstrahlt, diese eigentliche Verpackung nicht einfach in einen Karton zu stecken, sondern sie in einer passenden Blechdose zu versenden. Öffnet man die Verpackung mit der Aufschrift „GPS Tracker for Dogs“, sieht man den Tracker und eine Schnellstartanleitung, die auf die Kartonage gedruckt wurde. Clever, denn so brauche ich nicht das Handbuch suchen und habe die ersten Schritte auf einen Blick. 🙂
Neben dem Tracker (und der dazugehörigen Gummi-Halterung, die nachgekauft werden kann) sind noch verschiedene Quick Start Guides in mehreren Sprachen enthalten, Safety Informationen sowie ein Ladekabel und 4 Aufkleber für den Tracker. Auch das finde ich eine schöne Idee, denn es könnte ja durchaus passieren, dass den Tracker (mitsamt Zoe) jemand findet und so können die Kontaktdaten direkt eingesehen werden. Das war es dann auch schon. Kein großartiger Schnickschnack, sondern alles, was benötigt wird!
Einrichtung der Tractive App
Nach dem Herunterladen der „Tractive GPS – Hunde / Katzen“ App (so heißt die App bei Apple – unterschiedlicher Name in anderen Stores möglich), bekommt man als Erstes eine kleine Einführung mit den wichtigsten Fakten des Trackers und der App. Anschließend muss man ein Konto erstellen oder meldet sich mit einem bestehen Account an. Ich gehe mal davon aus, dass du noch kein Konto besitzt, sonst würdest du diesen Beitrag hier wahrscheinlich nicht lesen. 😉
Im nächsten Schritt müssen die üblichen Fragen beantworten werden, wie Vor- und Nachname, E-Mail und Passwort. Wir möchten ja einen Account einrichten und so können wir uns später mit unseren Daten auf der Tractive Website einloggen, um unseren Hund auf einer größeren Karte zu verfolgen. Nach dem Freigeben der notwendigen Berechtigungen (Standort Update, Bluetooth und Benachrichtigungen), müssen wir die ID unseres Trackers eingeben. Diese steht auf der Unterseite des Trackers.
Ist der Tracker in der Nähe, wird er angezeigt und man spart sich die Eingabe der ID. Zur Sicherheit solltest du aber die ID noch mal prüfen. Nicht, dass ein Nachbar in deinem Haus ebenfalls einen Tracker benutzt. Nach Auswahl des Heimatlandes sind wir dann mit dem Schritt 1 der Einrichtung durch.
Weiter geht es mit den Daten deines Hundes, in meinem Fall den Daten von Zoe. Neben dem Namen und dem Auswählen eines Fotos (was bei mir nicht geklappt hat, im finalen Profil war kein Foto zu sehen), wird hier noch nach der „Art“ des Tieres gefragt. Also ist Zoe ein Hund, eine Katze oder Sonstiges. Mich würde interessieren, wer einen Tracker für Sonstiges kauft und welches Tier das sein soll!
Abschließend folgen noch wichtige Abfragen, die für das spätere Aktivitätstracking und dem damit verbundenen Kalorienverbrauch etc. benötigt werden. Dies sind Rasse, Geburtstag, Gewicht, Größe, männlich/weiblich, kastriert/sterilisiert und optional die Eingabe der Chip-ID, sofern vorhanden. Damit sind alle wichtigen Daten eingegeben und wir können mit dem Tracking loslegen.
Tractive GPS Hunde Tracker – Funktionsumfang
Der Tractive GPS Tracker ist in erster Linie, wie der Name schon sagt, ein GPS-Tracker mit zusätzlichem Aktivitätstracking. Er bietet dem Besitzer die Sicherheit, seinen geliebten Vierbeiner jederzeit wiederfinden zu können, nutzt das GPS-Tracking aber noch zusätzlich, um ein Aktivitätsprofil zu erstellen. So kann man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen! Gerade das Aktivitätstracking finde ich gelungen und motivierend.
Zuerst erstellt man das Profil seines Hundes und sieht nach Abschluss der Einrichtung direkt sein Ranking im Vergleich zu allen anderen Hunden, die bei Tractive registriert sind, und das weltweit. Dieses Ranking kann man noch unterteilen in Rasse, Lokal oder Freunde. Ich muss gestehen, erst einmal bei der Gruppe Lokal hineingeschaut zu haben, vielleicht kennt man dort den einen oder anderen Hund. Leider sieht man nicht, wie weit die Hunde von einem entfernt sind, lediglich dass sie „in der Nähe“ sind, was auch immer das auch heißen mag.
Nachdem man in der App ein wenig herumgeschaut hat, stellt man das Aktivitätsziel ein. Hier gibt es eine Empfehlung, die auf den Eingaben während der Einrichtung beruhen, also Rasse, Gewicht, Größe. Um nicht gleich den Streber zu machen, habe ich das Ziel auf 120 Minuten am Tag gestellt und muss sagen, dass es echt eine große Herausforderung ist, obwohl es nicht nach viel klingt.
Jedenfalls motiviert es doch, bei der ersten oder letzten Gassirunde noch einen kleinen Schritt weiterzugehen, um sein Tagesziel zu erreichen. Ich habe mich jedenfalls dabei ertappt, wie ich unbedingt noch an einem Samstagabend mit Zoe in der Wohnung Ball gespielt habe, nur um noch die drei Minuten bis zum Erreichen des Tageszieles zu schaffen. 😉
Eine weitere nützliche Funktion des Trackers ist die Möglichkeit, einen virtuellen Zaun zu definieren. Verlässt der Hund diesen virtuellen Zaun bzw. geht über die Grenze des virtuellen Zauns, wird man sofort darüber informiert. Ich denke, dies ist für Hundebesitzer mit Garten ein tolles Feature. Falls der Hund doch mal aus dem heimischen Garten ausbüxt, wird man direkt darüber informiert.
Wie jeder Tracker, ob Mensch, ob Hund, gibt es auch bei Tractive die obligatorischen „Badges“, also virtuelle Auszeichnungen, die man erhält, wenn man gewisse Dinge tut. Das reicht vom ersten Mal das Tagesziel erreichen bis zu – sage und schreibe – 200.000 Aktivitätsminuten, wohlgemerkt nicht am Stück. 😉
Damit Familien-Mitglieder sehen können, wo sich der Hund befindet, gibt es eine Familien-Freigabe, bei der Familien-Mitglieder via E-Mail eingeladen werden können. Diese müssen ebenfalls einen Account erstellen, aber nicht noch mal die Tracker ID eingeben, sondern einfach der Freigabe zustimmen. Danach können auch diese Personen sehen, wo sich der Hund aufhält.
Simulation des Ernstfalls
Neben dem Aktivitätstracking ist das Auffinden des Haustieres ein wichtiges Thema bei Tractive. Aus diesem Grund wollten meine Freundin Ines und ich mit dem live Tracking einen Ernstfall simulieren, bevor er wirklich eintritt. Die Frage war:
Können wir Zoe im Ernstfall mithilfe des Trackers wiederfinden?
Da wir Zoe natürlich nicht alleine laufen lassen wollten, haben wir den Versuch „in Begleitung“ ausgeführt. Ines ist mit Zoe zu Fuß losgegangen, ohne, dass ich wusste wohin. Beide hatten einen Vorsprung von 35 Minuten, länger wartet, glaube ich niemand, um seinen geliebten Vierbeiner wiederzufinden. Natürlich durfte ich in der Zeit nicht auf die App schauen, es sollte ja spannend bleiben. 😉
Nach den 35 Minuten bekam ich eine Nachricht mit dem Startsignal. Jetzt durfte ich zum ersten Mal auf die App schauen und war verblüfft, wie weit die beiden in der kurzen Zeit gekommen sind. Der Abstand zum GPS-Tracker betrug bereits 1,57 km!
Wenn man sich in seiner Umgebung auskennt, dann reicht ein kurzer Blick auf die Karte, um zu wissen, wo sich der Hund befindet. Wir hatten allerdings ausgemacht, dass Ines und Zoe sich weiterhin bewegen, nachdem ich das Startsignal bekommen habe. Ein Hund bleibt im Ernstfall auch nicht unbedingt an Ort und Stelle und wartet, bis man ihn gefunden hat. Ich machte mich also an die Aufholjagd. Das Erste, was ich nach ein paar hundert Metern feststellen musste, eine Verfolgung ohne, dass man schneller ist als der Andere kann ganz schön anstrengend sein! Dennoch holte ich Meter für Meter auf und verfluchte es, nicht mein Fahrrad genommen zu haben.
Nachdem ich den beiden immer näher gekommen war, aktivierte ich bei einer Entfernung von nur noch 256 m den live Tracker, da die letzte Ortung 9 Minuten her war und ich mir über den genauen Aufenthaltsort unsicher war. Mit eingeschalteter Live-Funktion verließ ich die Straßen und begab mich direkt in ein kleines Waldstück. Da die Live-Funktion nicht nur den zurückgelegten Weg aufzeichnet, sondern auch noch über eine km/h Anzeige verfügt, konnte ich sehen, dass Ines und Zoe sich nicht bewegten und anscheinend im Wald versteckt hielten.
Die Ortung des Trackers war im Wald so genau, dass ich keine Mühe hatte (mal abgesehen davon, durch das dichte Unterholz zu kraxeln ;)) Zoe und Ines zu finden. Die Wiedersehensfreude war riesig und das Experiment geglückt!
Solltet ihr jemals in die Situation kommen, euren Hund per GPS Tracker wiederfinden zu müssen, noch ein Tipp: Nehmt ein Fahrrad! Zu Fuß ist man eindeutig zu langsam und mit dem Auto nicht flexibel genug für schmalere Wege.
Unsere Meinung zum Tractive GPS Tracker
Mal abgesehen von den heiklen Tagen um und an Silvester, habe ich eigentlich weniger Angst, dass Zoe wegläuft. Trotzdem möchte ich mich in so einem Fall aber nicht darauf verlassen, dass jemand sie findet und anhand des Chips mich als Besitzerin ausfindig macht und benachrichtigt. Da gehe ich lieber auf Nummer sicher und befestige an Zoes Halsband einen Tracker. Und wenn dieser noch Funktionen bietet, wie es der Tractive GPS Tracker hat, umso besser.
Es gibt Tage, an denen Zoe sich relativ wenig bewegt, gerade jetzt in Corona und Home-Office Zeiten. Bekanntermaßen bleibt bei den meisten die Fütterungsmenge gleich, aber der Hund ist weniger aktiv und ehe man es sich versieht, hat Zoe ein paar Kilos mehr drauf. Deswegen schätze ich den Tracker sehr, denn so sehe ich immer, wie viel Zoe sich am Tag bewegt hat und kann mit der Fütterungsmenge darauf reagieren.
Auch ist es ein Ansporn, doch noch die letzten Minuten des Bewegungsziels zu erreichen, damit z.B. die „Länge Serie“ nicht abreißt oder man vielleicht noch das doppelte Ziel schafft. Da wird schon mal die erste Runde am Morgen etwas ausgedehnt, denn man hat ja schließlich ein Tagesziel.
Und außerdem, wenn wir durch diesen Blogbeitrag zusammen die Welt der Hunde ein wenig sicherer machen können, indem viele Hunde einen GPS Tracker tragen (welcher Hersteller auch immer) und somit wiedergefunden werden, bevor Ihnen etwas passiert, dann haben Zoe und ich alles richtig gemacht.
Bitte bedenke auch bei deinem Kauf des Trackers, es ist ein Abo erforderlich. Ohne dieses Abo kann man den Tracker nicht benutzen.
Unterstütze den Blog - Spende einen virtuellen Kaffee! ☕️
Die Artikel bringen Dir wertvolle Einblicke und hilfreiche Tipps? Wenn Du meine Arbeit schätzt und mich unterstützen möchtest, freue ich mich über eine kleine Aufmerksamkeit. Ein kleines Trinkgeld via PayPal ist eine schöne Art, Danke zu sagen und hilft dem laufenden Betrieb des Blogs.
Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Das könnte dir auch gefallen…
Maulkorb für Hunde – Schluss mit den Vorurteilen
Lerne alles Wichtige über Maulkörbe bei Hunden: Von der richtigen Größe und Materialien bis zur Gewöhnung deines Vierbeiners. Verstehe, wann ein Maulkorb sinnvoll ist und wie du Hund und Umgebung schützt.
Reinkarnation bei Tieren – Gibt es ein Leben nach dem Tod?
Bist du fasziniert von der Idee der Reinkarnation bei Tieren? Lies über persönliche Erlebnisse, die das mystische Band zwischen einer verstorbenen Katze und einem neuen Hund beleuchten. Tauche ein in eine berührende Geschichte über Verlust, Liebe und die Hoffnung auf ein Wiedersehen über den Tod hinaus.
0 Kommentare