Bewegung verbindet: Abenteuer, Erziehung und Alltag mit Deinem Vierbeiner

Runners-Dog Logo Querformat

Übergewicht beim Hund reduzieren? Mein Hund muss abnehmen!

Mein Hund muss abnehmen
Zoe kuesst mich

Geschrieben von Sandra Tilgner

Ich bin Hundefitnesstrainerin (in Ausb.) und beschäftige mich seit dem dem Einzug meiner Mischlingshündin Zoe (2016) aus Bulgarien mit dem Thema Sport für und mit Hunden. Gerade in Zeiten von Corona ist mir die Beschäftigung und Auslastung von Mensch und Tier ein wichtiges Anliegen, da auch Zoe unter dem Lockdown und den Konsequenzen zu leiden hatte.

30. August 2025

i 3 Inhaltsverzeichnis

Wer kennt es nicht, die Monate vergehen und ohne es zu bemerken hat man ein paar Kilos mehr auf den Rippen. Das passiert natürlich langsam und man bekommt den Prozess gar nicht so wirklich mit, bis man plötzlich zu hören bekommt: „Da haben wir aber ganz schön zugelegt, was?“. Und genau das ist uns jetzt auch mit Zoe passiert! Ich hätte nie gedacht, dass ich einmal sagen muss, mein Hund muss abnehmen, aber so ist es leider.  In diesem Blogbeitrag geben wir dir Tipps, wie du das Übergewicht deines Hundes reduzieren und ihm auf dem Weg zu einem schlankeren und gesünderen Körper helfen kannst. Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass Zoe und auch dein Hund fit und vital bleiben!

Key Takeaways - So bleibt dein Hund wirklich schlank

🔹 Übergewicht erkennen: Fehlende Taille, nicht tastbare Rippen, Kurzatmigkeit, Bewegungsmangel.
🔹 Folgen: Gelenkprobleme, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, geringere Lebenserwartung.
🔹 Ursachen: Zu viel Futter, falsche Ernährung, Bewegungsmangel, Veranlagung, Alter, Kastration.
🔹 Abnehmen mit Plan: Tierarzt-Check, kalorienreduziertes Futter, weniger Leckerlis, mehr Bewegung (Spaziergänge, Joggen, Schwimmen).
🔹 Langfristige Kontrolle: Langsame Gewichtsreduktion (1–3 %/Woche), regelmäßige Überprüfung, konsequente Umsetzung.

👉 Gesunde Ernährung + Bewegung = fitter Hund! 🐶💪

Wie erkenne ich, ob mein Hund zu dick ist?

Um Übergewicht beim Hund erkennen zu können, gibt es verschiedene Anhaltspunkte, wie die Bauchlinie. Zunächst solltest du das Gewicht deines Hundes im Vergleich zu seiner Rasse und seinem Alter betrachten. Ein Tierarzt kann dir dabei helfen, das ideale Gewicht für deinen Hund festzulegen. Eine weitere Methode ist das Betrachten und Abtasten der Rippen und des Brustkorbs deines Hundes. Wenn du die Rippen leicht fühlen kannst und der Brustkorb sichtbar ist, hat dein Hund wahrscheinlich ein gesundes oder Idealgewicht. Wenn jedoch eine Fettschicht die Rippen verdeckt und der Brustkorb kaum sichtbar ist, ist dein Hund möglicherweise übergewichtig. Eine übermäßige Fettansammlung im Bereich des Bauches oder der Taille kann ebenfalls ein Hinweis auf Übergewicht sein. Achte auch auf Anzeichen von Bewegungsunfähigkeit oder Kurzatmigkeit bei deinem Hund, da diese ein Indikator für Übergewicht sein können. Wenn du dir unsicher bist, ist es immer ratsam, deinen Tierarzt um Rat zu fragen und gegebenenfalls eine Diät für deinen Hund zu planen, um sein Gewicht zu regulieren.

Bei Zoe war die Gewichtszunahme ein eher schleichender Prozess und ist anderen Leuten aus unserem Umfeld aufgefallen. Wie man seine eigene Gewichtszunahme nur schwer bemerkt, stellt man sich nicht jeden Tag auf die Waage, so haben wir auch bei Zoe das Übergewicht erst gar nicht gesehen. Uns hätte natürlich bewusst sein müssen, dass wenn sie den ganzen Tag nur an der Leine läuft (im Umkreis unserer Wohnung bedingt durch ein territoriales Verhalten und daraus resultierender Aggressivität), sie natürlich sehr viel weniger Bewegung bekommt als zuvor. Und das bei gleichbleibender Portionsgröße des Hundefutters.

Die Erkenntnis, dass der eigene Hund Übergewicht hat, ist schon einmal der erste Schritt. Jetzt müssen wir handeln.

Welche Folgen kann Übergewicht beim Hund haben?

Übergewicht kann schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen, an denen dein Hund leidet, und sollte daher ernst genommen werden. Eine Gewichtsabnahme ist von großer Bedeutung, um die Lebensqualität und die Lebenserwartung des Hundes zu verbessern. Übergewichtige Hunde haben ein erhöhtes Risiko für Erkrankungen wie Diabetes, Gelenkprobleme und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Krankheiten hinter dem Übergewicht können vielseitig sein und erst wesentlich später eintreten. Es ist wichtig, dass du das Gewicht deines Vierbeiners regelmäßig kontrollierst und bei Bedarf Maßnahmen ergreifst, um Adipositas und weitere Folgen von Übergewicht zu vermeiden. Eine ausgewogene Ernährung, angemessene Portionsgrößen und regelmäßiges Training sind entscheidend, damit dein Hund sein Idealgewicht wieder erlangt. 

Gründe für Übergewicht bei Hunden

Es gibt verschiedene Gründe, warum Hunde übergewichtig werden können. Dazu gehören:

  1. Überfütterung: Ein Hauptgrund für Übergewicht ist die übermäßige Fütterung. Wenn ein Hund mehr Kalorien zu sich nimmt, als er verbrennt, wird die überschüssige Energie in Fett umgewandelt und Übergewicht entsteht.
  2. Falsche Ernährung: Eine unausgewogene Ernährung mit zu vielen Kalorien und zu wenig Nährstoffen kann zu Übergewicht führen. Fütterung von minderwertigem Hundefutter oder zu vielen Leckereien kann das Problem verschlimmern.
  3. Mangelnde körperliche Aktivität: Ein inaktiver Lebensstil führt dazu, dass Hunde weniger Kalorien verbrennen und ihr Gewicht nicht halten können. Bewegungsmangel kann zu Muskelabbau und verminderter Stoffwechselrate führen.
  4. Genetische Veranlagung: Einige Hunde können aufgrund ihrer genetischen Veranlagung dazu neigen, übergewichtig zu werden. Rassen wie Berner Sennenhunde, Labradore und Beagles gelten als anfällig für Übergewicht.
  5. Alter und Kastration: Ältere Hunde haben oft einen langsameren Stoffwechsel und benötigen weniger Kalorien. Kastrierte Hunde neigen in der Regel ebenfalls zum Übergewicht, da die Kastration den Stoffwechsel verlangsamen kann.

Grundsätzlich muss man sagen, Übergewicht belastet deinen Hund. Es ist also wichtig, die zugrunde liegenden Gründe für das Übergewicht zu verstehen, um effektive Lösungen zur Gewichtsabnahme zu finden. Durch eine Kombination aus einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger körperlicher Aktivität kann das Gewicht reduziert werden.

Faktoren, die beim abnehmen des Hundes zu beachten sind

Faktoren, die bei der Gewichtsabnahme von Hunden zu beachten sind:

    • Lass deinen Hund vom Tierarzt untersuchen: Bevor du mit der Diät beginnst, lass deinen Hund gründlich vom Tierarzt untersuchen. Es ist wichtig, mögliche zugrunde liegende gesundheitliche Probleme auszuschließen.
    • Erstelle einen Diätplan mit realistischen Zwischenzielen: In Zusammenarbeit mit dem Tierarzt solltest du einen Plan erstellen, der angemessene Gewichtsverlustziele enthält. Setze realistische und erreichbare Ziele, um motiviert zu bleiben.
    • Wähle das richtige Hundefutter aus: Wähle ein qualitativ hochwertiges Hundefutter aus, das speziell für die Gewichtsabnahme geeignet ist. Achte auf einen ausgewogenen Gehalt an Eiweißen, Vitaminen und Mineralstoffen, um sicherzustellen, dass dein Hund alle notwendigen Nährstoffe erhält.
    • Bestimme die richtige Portionsgröße: Bestimme die richtige Portionsgröße, um sicherzustellen, dass dein Hund die richtige Menge an Nahrung erhält, um abzunehmen. Die genaue Portionsgröße hängt von Faktoren wie Alter, Gewicht und Aktivitätsniveau deines Hundes ab.
    • Reduziere Leckerlis: Reduziere die Anzahl der Belohnungen und zusätzlichen Kalorien, die du deinem Hund gibst. Diese können erheblich zum Übergewicht beitragen.
    • Bewegung für die Gewichtsabnahme: Neben der Ernährung ist regelmäßige körperliche Aktivität entscheidend für das Abnehmen bei Übergewicht deines Hundes. Sorge dafür, dass dein Hund ausreichend trainiert, um Kalorien zu verbrennen und Muskelmasse aufzubauen.
    • Herausforderungen und Tipps zur langfristigen Gewichtskontrolle: Die Gewichtsabnahme kann eine Herausforderung sein. Bleibe motiviert, indem du positive Verstärkung verwendest und deinen Hund belohnst. Achte auch auf langfristige Gewichtskontrolle und suche nach Möglichkeiten, Übergewicht in Zukunft zu vermeiden.
Zu dicker Hund

Mit dem Tierarzt eine Diät mit realistischen Zwischenzielen erstellen

Um deinem Hund beim Abnehmen zu helfen, ist es wichtig, einen Diätplan mit realistischen Zwischenzielen aufzustellen. Du kannst dabei die Unterstützung deines Tierarztes in Anspruch nehmen. Ein Tierarzt kann einschätzen, wie viel Gewicht dein Hund gesund abnehmen sollte und wie schnell dies geschehen kann. Die Zwischenziele im Plan ermöglichen es dir, den Fortschritt zu verfolgen und motiviert zu bleiben. Hier sind einige Punkte, die du beim Erstellen des Diätplans beachten solltest:

    • Berücksichtige den aktuellen Gesundheitszustand deines Hundes und eventuelle spezielle Bedürfnisse.
    • Plane die tägliche Futtermenge entsprechend dem Zielgewicht deines Hundes.
    • Wähle ein hochwertiges Diätfutter aus, das speziell für die Gewichtsabnahme entwickelt wurde.
    • Achte darauf, dass der Plan ausgewogen ist und alle notwendigen Nährstoffe enthält.
    • Überprüfe und wiege regelmäßig deinen Hund, um den Fortschritt zu messen und den Plan gegebenenfalls anzupassen.

Es ist wichtig, Geduld zu zeigen und realistische Erwartungen zu haben. Eine langsame und kontrollierte Gewichtsabnahme ist gesünder und nachhaltiger für deinen Hund. Mit der richtigen Unterstützung und einem gut durchdachten Diätplan kannst du deinem Hund helfen, erfolgreich abzunehmen und ein gesundes Gewicht zu erreichen.

Das richtige Hundefutter für übergewichtige Hunde

Um das Gewicht deines Hundes zu reduzieren und Muskeln aufzubauen, ist es wichtig, hochwertiges Hundefutter zu verwenden. Das richtige Futter kann helfen, lange satt zu bleiben und gleichzeitig die benötigten Nährstoffe zu erhalten. Achte auf einen hohen Proteingehalt, der deinem Hund hilft, Muskeln aufzubauen, den Stoffwechsel anzukurbeln und den benötigten Energiegehalt zu gewährleisten. Zudem solltest du auf fettarme Optionen achten und den Anteil an Kohlenhydraten begrenzen. Es gibt verschiedene Marken und Sorten von Hundefutter, die speziell für die Gewichtsabnahme entwickelt wurden. Spreche am besten mit deinem Tierarzt, um das richtige Hundefutter für die Gewichtsabnahme zu finden.

Mit den folgenden Tipps fällt dir die Wahl des richtigen Hundefutters zur Gewichtsabnahme leichter:

    • Wähle fettarme Proteinquellen wie Huhn oder Fisch.
    • Vermeide zuckerhaltige Inhaltsstoffe wie Maissirup oder Weizenmehl. Achte auf Ballaststoffe, die deinem Hund ein Sättigungsgefühl geben.
    • Wähle ein Futter mit natürlichen Zutaten und ohne künstliche Zusatzstoffe.
    • Teile die tägliche Futterration deines Hundes in mehrere kleine Mahlzeiten auf, um den Stoffwechsel anzukurbeln.
    • Benutze eine Waage und dokumentiere die Rationen. Das Abwiegen des Futters ist ein Muss.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität entscheidend sind, um das Gewicht deines Hundes zu reduzieren. Viele Anbieter für Hundefutter bieten mittlerweile auch ein spezielles Diätfutter für Hunde an. Auch unser aktueller Hersteller, bei dem wir in den nächsten Wochen das Diätfutter testen werden, um Zoe auf ihr Normalgewicht zu bringen.

Hund muss abnehmen

Die Rolle von Eiweißen, Vitaminen und Mineralstoffen in der Ernährung deines Hundes

In der Hundeernährung spielen Eiweiße, Vitamine und Mineralstoffe eine wichtige Rolle, insbesondere bei der Gewichtsabnahme.

    • Eiweiße sind wichtig für den Aufbau und Erhalt von Muskelmasse, während gleichzeitig Fett abgebaut wird. Sie helfen auch dabei, den Hund satt zu halten und den Stoffwechsel anzukurbeln. Eine eiweißreiche Ernährung ist daher entscheidend, um den Gewichtsverlust zu unterstützen.
    • Vitamine und Mineralstoffe sind essenziell für die Gesundheit des Hundes. Sie stärken das Immunsystem, fördern eine gesunde Haut und ein glänzendes Fell und tragen zur allgemeinen Vitalität bei. Bei einer kalorienreduzierten Diät ist es wichtig, sicherzustellen, dass der Hund trotzdem alle notwendigen Vitamine und Mineralstoffe erhält, um Mangelerscheinungen vorzubeugen.
    • Ein ausgewogenes Hundefutter, das eine ausreichende Menge an hochwertigen Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen enthält, ist daher ideal für die Gewichtsabnahme und Gesundheit des Hundes.

Die richtige Futtermenge zum Abspecken bestimmen

Die richtige Portionsgröße zu bestimmen, ist ein wichtiger Aspekt bei der Gewichtsabnahme. Es ist wichtig, die Menge an Nahrung zu kontrollieren, die dein Hund täglich zu sich nimmt, um sicherzustellen, dass er die richtige Menge an Kalorien erhält. Gemäß den Empfehlungen von Tierärzten sollte die Futtermenge basierend auf dem Gewicht und der Aktivität des Hundes bestimmt werden. Es ist ratsam, die Portionsgröße schrittweise zu reduzieren, um eine zu schnelle Gewichtsabnahme zu vermeiden und sicherzustellen, dass dein Hund alle notwendigen Nährstoffe erhält. Es kann auch hilfreich sein, spezielle Messbecher oder Waagen zur genauen Messung der Portionsgröße zu verwenden.

Sucht man im Internet nach einem Hundefutter Rechner zur Bestimmung der optimalen Tagesration, findet man unzählige verschiedene Versionen. Der gibt das Ergebnis für Trockenfutter aus, ein anderer schlägt einem die optimale Menge Nassfutter vor. Auch hier sollte man sich nicht sklavisch an das ermittelte Ergebnis halten, sondern am besten die jetzige Menge an Futter sukzessive reduzieren und seinen Hund im Auge behalten.

Leckerlis reduzieren, um schlank und fit zu werden

Um das Gewicht weiter zu reduzieren, ist es ebenfalls wichtig, die Aufnahme von Leckerlis zu reduzieren. Diese vielen kleinen Snacks sind oft eine Hauptursache für Gewichtszunahme bei Hunden, da sie häufig viele Kalorien enthalten. Hier sind einige Tipps:

  1. Wähle gesündere Belohnungen: Suche nach Leckerlis, die weniger Kalorien enthalten und gesündere Inhaltsstoffe haben. Es gibt viele Optionen auf dem Markt, die speziell für übergewichtige Hunde entwickelt wurden.
  2. Begrenze die Anzahl der Leckerlis: Verringere die Anzahl, die du deinem Hund gibst, und berücksichtige dabei seine Gesamtkalorienzufuhr. Es ist auch wichtig, seine tägliche Futterration entsprechend anzupassen.
  3. Ersetze Leckerlis durch gesunde Alternativen: Anstelle von kalorienreichen Snacks kannst du deinem Hund gesunde Alternativen wie Karotten, Äpfel oder fettarme Hundekekse geben.
  4. Verteile die Leckerlis über den Tag: Anstatt alle Belohnungen auf einmal zu geben, verteile sie über den Tag. So wird dein Hund die Leckerlis mehr genießen und du hast eine bessere Kontrolle über seine Gesamtkalorienaufnahme.
  5. Vermeide das Verwenden von Tischresten als Leckerli: Sie enthalten oft ungesunde Zutaten und können zu einer übermäßigen Gewichtszunahme führen. Vermeide es daher, deinem Hund die Reste zu geben und konzentriere dich stattdessen auf gesunde Alternativen.

Indem du die Menge an Leckereien und zusätzlichen Kalorien kontrollierst, kannst du dazu beitragen, dass dein Hund erfolgreich abnimmt und sein Gewicht langfristig hält.

Bewegung für die Gewichtsabnahme bei deinem Vierbeiner

Regelmäßige körperliche Aktivität hilft dabei, Kalorien zu verbrennen, den Stoffwechsel anzukurbeln und die Muskulatur zu stärken. Es ist wichtig, den Bewegungsbedarf des Vierbeiners basierend auf seinem Alter, seiner Gesundheit und seinem Gewicht zu berücksichtigen. Die Gewichtsreduktion beim Hund ist notwendig, wenn es um die Bedeutung von körperlicher Aktivität geht. Durch regelmäßige Bewegung wird der Stoffwechsel angeregt, Kalorien werden verbrannt und die Muskelkraft gesteigert. Es ist von großer Bedeutung, den Bewegungsbedarf des Hundes unter Berücksichtigung seines Alters, seiner Gesundheit und seines Körpergewichts zu beachten. 

Nachfolgend verschiedene Möglichkeiten, wie Hunde körperlich aktiv sein können.

Spazierengehen und Joggen mit deinem Hund

Spazierengehen und Joggen sind zwei wesentliche Methoden, um deine körperliche Aktivität zu fördern und deinem Hund beim Abnehmen helfen zu unterstützen. Diese Aktivitäten erfordern keine spezielle Ausrüstung und lassen sich in fast jeder Umgebung ausführen.

Regelmäßiges Spazierengehen ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, deinem Hund Bewegung zu ermöglichen und dabei auch deine eigene Fitness zu verbessern. Es bietet eine hervorragende Gelegenheit, draußen Zeit zu verbringen und deinen Hund neue Gerüche und Umgebungen erkunden zu lassen. Beginne mit kurzen Spaziergängen und erhöhe schrittweise die Dauer und Intensität, um sicherzustellen, dass dein Hund sich schrittweise daran gewöhnt.

Joggen stellt eine intensivere Form der körperlichen Aktivität dar und eignet sich besser für Hunde, die bereits über gute Ausdauer verfügen. Bevor du mit dem Joggen startest, stelle sicher, dass dein Hund wirklich gesund ist und keine gesundheitlichen Probleme hat, die seine Fähigkeit zur Ausübung beeinträchtigen könnten. Auch hier ist es wichtig, langsam anzufangen und die Intensität allmählich zu erhöhen, um Verletzungen vorzubeugen.

Achte darauf, immer ausreichend Wasser für deinen Hund dabei zu haben, besonders an heißen Tagen. Dein Hund benötigt hier wesentlich mehr Wasser, als er sonst zu sich nimmt. Beachte die Signale deines Hundes und passe das Tempo sowie die Strecke entsprechend an. Achte auch auf den Untergrund, um Verletzungen der Pfoten zu vermeiden.

Spazierengehen und Joggen mit deinem Hund kann nicht nur zur Gewichtsabnahme beitragen, sondern auch die Bindung zwischen dir und deinem Hund stärken. Nutze diese Zeit zum Kennenlernen und zum gemeinsamen Spaß haben.

Spielzeit mit interaktiven Spielzeugen

Eine weitere Möglichkeit, die körperliche Aktivität deines übergewichtigen Hundes zu fördern, ist die Spielzeit mit interaktiven Spielzeugen. Diese Spielzeuge sind speziell für Hunde entwickelt und bieten eine unterhaltsame und stimulierende Möglichkeit, deinen Hund körperlich zu beschäftigen.

Interaktive Spielzeuge können verschiedene Funktionen haben, wie das Verstecken von den Lieblingssnacks oder das Herausfordern des Hundes, Rätsel zu lösen, um an seine Belohnung zu gelangen. Diese Spielzeuge fördern nicht nur die körperliche Aktivität, sondern bieten auch geistige Stimulation und halten deinen Hund mental fit.

Es gibt viele verschiedene Arten von interaktiven Spielzeugen auf dem Markt, darunter Futterbälle, Puzzle-Spielzeuge und Suchspiele. Bei der Auswahl eines interaktiven Spielzeugs solltest du die Größe und das Gewicht deines Hundes berücksichtigen, um sicherzustellen, dass das Spielzeug sicher und angemessen für deinen Hund ist.

Die Spielzeit mit interaktiven Spielzeugen kann eine unterhaltsame Art sein, deinen übergewichtigen Hund zu beschäftigen und gleichzeitig seine körperliche Aktivität zu fördern. Es ist wichtig, diese Aktivitäten regelmäßig in den Alltag deines Hundes einzubauen, um ihm dabei zu helfen, Gewicht zu verlieren und fit zu bleiben.

Hier sind einige Vorteile der Spielzeit mit interaktiven Spielzeugen für deinen Hund:

    • Fördert körperliche Aktivität und Ausdauer
    • Bietet geistige Stimulation und hält deinen Hund mental fit
    • Hilft, Langeweile und unerwünschtes Verhalten zu reduzieren
    • Bietet eine Möglichkeit, die Bindung zwischen dir und deinem Hund zu stärken
    • Kann zur Gewichtsabnahme beitragen und die Gesundheit deines Hundes verbessern

Denke daran, dass körperliche Aktivität allein nicht ausreicht, um Gewichtsabnahme bei deinem Hund zu erreichen. Es ist wichtig, dass du auch eine ausgewogene Ernährung und eine angemessene Portionskontrolle für deinen Hund einhältst.

Sorge außerdem dafür, dass die Spielzeit mit interaktiven Spielzeugen sicher ist. Überwache deinen Hund während des Spielens und stelle sicher, dass das Spielzeug keine verschluckbaren Teile enthält.

Mit einer Kombination aus einer ausgewogenen Ernährung, angemessener Portionskontrolle und regelmäßiger körperlicher Aktivität kann die Spielzeit mit interaktiven Spielzeugen dazu beitragen, dass dein übergewichtiger Hund Gewicht verliert und ein gesundes Gewicht erreicht.

Schwimmen oder Wassergymnastik für Hunde

Schwimmen oder Wassergymnastik kann auch eine großartige Möglichkeit sein, um übergewichtigen Hunden körperliche Aktivität zu ermöglichen. Das Wasser bietet eine gelenkschonende Umgebung, in der der Hund ohne das Risiko von Überanstrengung oder Verletzungen trainieren kann. Schwimmen hilft dabei, die Muskeln des Hundes zu stärken und die Ausdauer zu verbessern. Wassergymnastik kann ebenfalls eine gute Option sein, da sie verschiedene Übungen wie Schweben, Paddeln und Widerstandstraining beinhaltet, die den Hund herausfordern und dabei helfen, Gewicht zu verlieren. Es ist wichtig, dass Hunde das Schwimmen erst lernen und sie immer unter Aufsicht und in sicheren Gewässern schwimmen.

Trainingsroutinen für zu Hause

Trainingsroutinen für zu Hause können eine effektive Methode sein, um die körperliche Aktivität Ihres Hundes zu steigern und zur Gewichtsabnahme beizutragen. Hier sind einige Beispiele:

  1. Hindernislauf: Stelle im Haus oder im Garten Hindernisse wie Kissen, Kisten oder niedrige Hürden auf, über die dein Hund springen kann. Dies ist eine großartige Möglichkeit, seine Ausdauer und Beweglichkeit zu verbessern.
  2. Treppensteigen: Trainiere mit deinem Hund, indem ihr zusammen die Treppe hinauf- und hinuntergeht. Dies beansprucht die Muskeln.
  3. Apportierspiele: Spiele mit deinem Hund drinnen mit Bällen oder Spielzeug, die er apportieren kann. Wirf den Gegenstand und lass ihn zurückbringen. Dies kann nicht nur Spaß machen, sondern auch den Hund aktiv halten.
  4. Yoga oder Stretching: Mache mit deinem Hund gemeinsam Yoga- oder Stretching-Übungen. Dies kann die Flexibilität fördern und die Entspannung unterstützen.

Es ist wichtig, die Bewegung schrittweise zu steigern, um Verletzungen zu vermeiden. Beginne langsam und erhöhe allmählich die Intensität und Dauer der Aktivität. Achte immer auf die Signale deines Vierbeiners und passe sie an seine individuellen Bedürfnisse an.

Mit regelmäßigem Sport und einer ausgewogenen Ernährung kann dein Hund erfolgreich Gewicht verlieren und seine Gesundheit verbessern. Denk bitte immer daran, dass die Gewichtsabnahme ein langfristiger Prozess ist, der Geduld und Durchhaltevermögen erfordert.

Bauchumfang wird gemessen

Herausforderungen bei der Gewichtsabnahme übergewichtiger Hunde

Gewichtsabnahme bei Hunden kann eine Herausforderung sein, da es viele Faktoren gibt, die du berücksichtigen musst. Manche Hunde sind besonders wählerisch beim Futter, während andere Schwierigkeiten haben, regelmäßige Bewegung zu bekommen. Hier sind einige Herausforderungen, denen du gegenüberstehen könntest:

    • Motivation für den Hund aufrechterhalten: Es kann schwierig sein, deinen Hund bei einer Diät motiviert zu halten, insbesondere wenn er bestimmte Futtergewohnheiten und Snacks gewohnt ist. Positive Verstärkung und Belohnung spielen dabei eine wichtige Rolle.
    • Überwachung der Portionsgröße: Die Bestimmung der richtigen Portionsgröße kann eine Herausforderung sein. Es ist wichtig, die Kalorienzufuhr zu kontrollieren und sicherzustellen, dass dein Hund alle notwendigen Nährstoffe erhält.
    • Versteckte Kalorien vermeiden: Belohnungen und zusätzliche Snacks können eine führende Ursache für Gewichtszunahme bei Hunden sein. Reduziere die Menge, die dein Hund zu sich nimmt, und achte auf versteckte Kalorien in bestimmten Lebensmitteln.
    • Körperliche Aktivität steigern: Übergewichtige Hunde haben oft Schwierigkeiten, sich ausreichend zu bewegen. Eine Herausforderung besteht darin, eine geeignete Trainingsroutine zu finden, die dem Hund Spaß macht und ihn zur Bewegung motiviert.
    • Langfristige Gewichtskontrolle: Nachdem dein Hund abgenommen hat, ist es wichtig das Gewicht langfristig zu kontrollieren. Das Einhalten einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung ist der Schlüssel dazu.

Indem du diese Herausforderungen erkennst und entsprechende Maßnahmen ergreifst, kannst du deinem Hund helfen, erfolgreich Gewicht zu verlieren und ein gesundes Gewicht beizubehalten. Nimm dir zu Herzen, dass gesundes Abnehmen nicht über Nacht passiert. Es ist ideal, wenn dein Hund jede Woche 1 bis 3 % seines Körpergewichts verliert. Bei einem 10 kg schweren Hund entspricht dies nur 100 bis 300 g. Um ein Kilogramm an Gewicht zu reduzieren, kannst du deinem Hund sorglos einen Zeitraum von etwa zehn Wochen einräumen.

Fazit: Ein gesunder Hund ist ein glücklicher Hund

Übergewicht beim Hund ist ein schleichendes Problem mit ernsthaften gesundheitlichen Folgen. Doch mit der richtigen Kombination aus bewusster Ernährung, kontrollierten Futterportionen und regelmäßiger Bewegung lässt sich das Gewicht nachhaltig reduzieren. Wichtig ist, den Prozess geduldig und konsequent anzugehen – schnelle Erfolge sind weder gesund noch langfristig wirksam. So konnten wir auch bei Zoe das Gewicht reduzieren und auch andere haben bemerkt, dass sie abgenommen hat!

Eine tierärztliche Begleitung und eine individuelle Anpassung von Futter und Bewegung helfen dabei, den Hund fit zu halten. Wer frühzeitig auf ein gesundes Gewicht achtet, sorgt für ein aktives, langes und glückliches Hundeleben. 🐶💚

👉 Hat dein Hund schon einmal abnehmen müssen? Welche Tipps haben dir geholfen?
Teile deine Erfahrungen mit uns in den Kommentaren! 🐶👇

Unterstütze den Blog - Spende einen virtuellen Kaffee! ☕️

Die Artikel bringen Dir wertvolle Einblicke und hilfreiche Tipps? Wenn Du meine Arbeit schätzt und mich unterstützen möchtest, freue ich mich über eine kleine Aufmerksamkeit. Ein kleines Trinkgeld via PayPal ist eine schöne Art, Danke zu sagen und hilft dem laufenden Betrieb des Blogs.
Vielen Dank für Deine Unterstützung!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen…

Entzündete Analdrüsen beim Hund: Symptome und Tipps zur Vorbeugung

Entzündete Analdrüsen beim Hund: Symptome und Tipps zur Vorbeugung

Dein Hund rutscht mit dem Hinterteil über den Boden oder leckt sich ständig am Po? Das ist kein lustiger Tick, sondern kann ein Warnsignal für entzündete Analdrüsen sein – ein Problem, das häufiger vorkommt, als viele denken. In unserem Artikel erfährst du, wie du die ersten Anzeichen erkennst, was wirklich schnell hilft und mit welchen einfachen Maßnahmen du vorbeugen kannst, damit es gar nicht erst so weit kommt.

Zahnstein beim Hund entfernen und vorbeugen!

Zahnstein beim Hund entfernen und vorbeugen!

Vielleicht kennst du das: Du kuschelst mit deinem Hund – und plötzlich kommt dir ein unangenehmer Geruch entgegen. Oft steckt Zahnstein dahinter, der nicht nur stinkt, sondern auch krank machen kann. In unserem Artikel erfährst du, wie er entsteht, woran du ihn erkennst und welche einfachen Tipps deinem Hund zu gesunden Zähnen verhelfen.

Krallen schneiden beim Hund – So wird’s richtig gemacht!

Krallen schneiden beim Hund – So wird’s richtig gemacht!

Die Krallenpflege ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Hunden. Erfahre, warum das Schneiden der Krallen wichtig ist, wie du es richtig machst und welche Risiken zu lange Krallen mit sich bringen. Zudem erhältst du Tipps zur Pflege und erfährst, wann ein Tierarztbesuch ratsam ist.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner